The Locator -- [(subject = "Men in art")]

78 records matched your query       


Record 23 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Söll, Änne, author. http://id.loc.gov/authorities/names/n2001009123
Title:
Der Neue Mann? : Männerporträts von Otto Dix, Christian Schad und Anton Räderscheidt, 1914-1930 / Änne Söll.
Publisher:
Wilhelm Fink,
Copyright Date:
2016
Description:
319 pages : 108 illustrations (partly color) ; 24 cm
Subject:
Dix, Otto,--1891-1969--Criticism and interpretation.
Schad, Christian,--1894-1982--Criticism and interpretation.
Räderscheidt, Anton,--1892-1970--Criticism and interpretation.
Men--Germany--Portraits.
Men in art--20th century.
Räderscheidt, Anton,--1892-1970.
Dix, Otto,--1891-1969.
Schad, Christian,--1894-1982.
Men in art.
Germany.
1900-1999
Criticism, interpretation, etc.
Notes:
Includes bibliographical references (pages 291-319).
Contents:
Dank. Der Neue Mann? -- Männliche Resouveränisierung : Neue Sachlichkeit als >Neue Männlichkeit -- Neue Sachlichkeit in der Forschung -- Inner- und außerhalb des Schützengrabens : die Selbstdarstellungen von Otto Dix und Christian Schad im Kontext des Ersten Weltkriegs -- Einleitung -- Die Krise der Männlichkeit -- Krieg als kreative Krise -- Otto Dix : der Krieger -- Dix' Nietzsche-Rezeption und das kreative Prinzip des Krieges als männliche Schöpfung -- Dix' Nietzsche-Lektüre und Nietzsches Ideen zum Künstler -- Maler-Werden = Mann-Werden : Dix' Selbstbildnisse vor dem Ersten Weltkrieg -- Als Soldat vor der Kamera : Dix im Fotoporträt -- Zweimal Dix : Selbstbildnis mit Artillerie-Helm -- Der Künstler als Revolutionär : Selbstbildnis als Mars -- Erschießen und erschossen werden : Selbstbildnis als Schießscheibe Techniken des Selbst : Dix' (gezeichnete) Selbstbildnisse 1915-1917 -- Mal-Akt : Dix' Selbstbildnis mit Palette -- Schmerzensmann und Da-Dandy : Christian Schad und der Erste Weltkrieg -- Souveräner Ästhet : Schads Selbstinszenierungen vor dem Ersten Weltkrieg -- Christian Schad verweigert den Krieg -- Männerfreundschaften und das Geschlecht der Avantgarde -- Freundschaftsbilder -- Männerfreundschaft als künstlerischer Katalysator : die Zeitschrift Sirius -- Im Männerklub Dada : Serner, Schad, Dandytum und der Entwurf des "coolen" Künstlers -- Der Coolness-Faktor : Krieg, Krise, Kunst und männliche Identität -- Gesichtsverlust, Charakterköpfe und die Haut als Zeichen : Strategien der Individualisierung in den Männerporträts von Otto Dix und Christian Schad -- Einleitung -- Kopfwunden, potente Körper und geschminkte Masken -- Offene Wunden und "rüstige Roboter" : Dix' verletzte Männergesichternis als Schießscheibe Das Gesicht echter Männlichkeit -- Potenz, Kraft und Nerven : die männliche Schönheitspflege -- Der Gott der Frisöre oder : Otto Dix und die Schönheit der Männer -- Filmdiven und Charakterdarsteller : Otto Dix' Männer- und Frauengesichter der frühen 1920er Jahre -- Die Haut als lesbare Oberfläche : Hautfarbe, Hautzeichen und Schnitte als Marker männlicher Identität -- Haut als Schnittstelle von Körper und Seele -- Die Oberfläche des Geschlechts : Männer- und Frauenhaut bei Dix und Schad -- Der "Hautmaler" Christian Schad -- Stoff : Haut : Transparenz -- Schwarze Haut und weiße Masken : Hautfarbe und Männlichkeit -- Agosta, der Flügelmensch und Rasha, die schwarze Taube -- Hautfarben, Rasse, Männlichkeit -- Schwarz, Weiß, Rot : Otto Dix' Selbstbildnis An die Schönheit^^^, potente Körper und geschminkte Masken -- Offene Wunden und "rüstige Roboter" : Dix' verletzte Männergesichternis als Schießscheibe 'Alles was der männliche Körper ausdrücken soll, steche ich ein : Politik, Erotik, Athletik, Religiös, Aesthetik' : Tätowierte Körper in den Porträts von Schad und Dix -- Tätowierung als Individualisierung : Egon Erwin Kischs tätowierter Körper -- Auszeichnung oder Makel : Verletzungen, Schmisse und schwarze Flecken -- Schnitt, Beschneidung : Schads Einschnitte ins Bild -- Die Operation -- Mann, Maske, Bild -- Mode, Modernität und Geschlecht in den Männerporträts von Dix, Schad und Räderscheidt -- Mode im Bild -- Die Mode und die Frage nach dem "Geschlecht der Moderne" -- Modische Männerkörper -- The Great Renunciation? Themen der Männermode -- Von Lounge Suits und Hemdblusen -- Mode, Modernität und Geschlecht : die Männerkleidungsreform -- Modekritik der Architekten -- Männerkleidung : Georg Simmels Theorien zur (Männer-) Mode -- Walter Benjamins Ideensammlung zur Männermodeis als Schießscheibe Der schwarze Anzug : Männlichkeit und Autorität -- Men in Black -- Männlichkeit als Verkleidung : Schads Männer und Frauen in Schwarz -- Witzfigur oder Verjüngungskur : Otto Dix' Männer in Schwarz -- Autoritative Männlichkeit neu definiert : Max Beckmann als "man in black" -- 'Korrekte Herren' und die Ratgeber in Modefragen -- Tyrann oder Pantoffelheld? -- Der Connaisseur : die Männermode-zeitschriften -- Männlichkeitsentwürfe in deutschen Modepublikationen -- Der "korrekte Herr" in Nöten : Räderscheidts Figurenbilder der frühen 1920er Jahre -- Mannequins im Schaufenster : Konfektionskleidung als Konsumware -- "Toter Mannequin aus dem Schaufenster" und der "lebende, sich bewegende Mensch" -- Die Stadt als Schaufensterraum -- Männerkörper, Puppen und Moderne -- Schneiderpuppen als weiblich, männlich und Schnittzeichnungen als Raum^^^ Mode -- Walter Benjamins Ideensammlung zur Männermodeis als Schießscheibe Was ist ein Dandy? Otto Dix' Selbstinszenierungen und Christian Schads Männerporträts -- "Known to be a dandy" : Otto Dix und die Männermode -- Körper und Sexualität des Dandys oder : der enge Anzug und die männliche Taille -- "Unbekümmerte Selbstverständlichkeit" : Schads bewegte Männerkörper als Gentlemen -- Professionalität, Autorität und Männlichkeit : Ärzte und Künstler im weißen Kittel -- Wissenschaftler oder Handwerker : Dix und Schad im weißen Kittel -- Ärzte im Kittel -- Der neue mann im Schatten der Frau : Christian Schads Porträt Dr. Hans Haustein -- Arzt für Haut-, Harnleiden und Kosmetik : Dr. med. Hans Haustein, 1894-1933 -- Hans Haustein 'privat' -- Hans Haustein als Bild -- Haustein und die 'Krise der Männlichkeit' -- Haustein als 'Arzt für Kosmetik' -- Haustein und die moderne Kleidung des Mannes -- Der Neue Mann? -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Archivmaterialscheibe Abbildungsverzeichnis -- Dank.
Summary:
Wie sieht die Situation für Männer nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik aus? Welche Möglichkeiten der Repräsentation von Männlichkeit ergeben sich daraus? 0Anhand der Porträtmalerei von Christian Schad, Anton Räderscheidt und Otto Dix geht es um Männlichkeitsentwürfe der 1920er Jahre, deren Beziehung zum Bild der modernen Frau und ihrer medialen Repräsentation. Es werden die visuellen Strategien aufgezeigt, durch die sich moderne Männlichkeit zur Zeit der Weimarer Republik wieder legitimieren und stabilisieren konnte. Die Arbeit leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur kulturwissenschaftlich orientierten Aufarbeitung der Kunst- und Geschlechtergeschichte der Weimarer Republik und beleuchtet den Anteil der neu-sachlichen Porträtmalerei an der Konstruktion damaliger Geschlechterbilder.
ISBN:
3770558618
9783770558612
OCLC:
(OCoLC)988232089
LCCN:
2016509716
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.