The Locator -- [(subject = "Reformation")]

3424 records matched your query       


Record 37 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Roth, Christine, 1990- author.
Title:
Kirchenmusik, Reformation und Traditionsbindung : Überlieferung in Lübeck, Lüneburg und Schwerin / Christine Roth.
Publisher:
Bärenreiter,
Copyright Date:
2020
Description:
394 pages : illustrations, music ; 24 cm.
Subject:
Church music--Germany--16th century.
Church music--Lutheran Church--16th century.
Reformation--Germany.
Church music.
Church music--Lutheran Church.
Reformation.
Germany.
1500-1599
Notes:
Based on author's thesis (doctoral)--Universität Zürich, 2019. Publisher's number from publisher's website. Includes bibliographical references (pages [348]-384) and index.
Contents:
I. Einleitung. Reformation, Konfession und Musik - Forschungsperspektiven ; Musik als Bestandteil einer lutherlischen Konfessionskultur - Terminologische Grundlegung ; Methodische Überlegungen - Traditionsbindung als neue Perspektive auf die Musikgeschichte - Der Begriff der "Tradition" zwischen Methode und Historisierung - Die Untersuchungszeit und der Untersuchungsraum -- II. Veteres cantiones - Die Vergangenheit der Musik. Zum Traditionsbegriff in historiographischen Texten - Das lutherische Geschichtsbild als Basis des Traditionsbegriffs - Der lutherische Traditionsbegriff ; Zum Traditionsbegriff in musikhistorischen Texten und musikalischen Paratexten ; Diskursive Strategien zur Historisierung von Musik - Musikalische Klassiker - Von Generationenmodellen und musikalischen Zeitaltern - Narrative Formen der Diskursivierung von Musikgeschichte --
III. Lutherisches Repertoire im Kontext kirchlicher Musikpflege in Lübeck. Kirchenmusik im nachreformatorischen Lübeck - Ein Überblick - Der historische Kontext - Die Reformation - Traditionsbindung in der Liturgie Lübecks - Finanzierung und Organisation der Kirchenmusik an St. Petri ; Die Musikbibliothek der Petrikirche - Eine Rekonstruktion ; Ein vergleichender Exkurs - Zur Musikpflege am Dom ; Zwischen Gewohnheit, Repräsentation und Tradition - Zum Repertoire der Musiksammlung der Petrikirche ; Die Sammelhandschrift Mus. A 203 - Ein Dokument kirchlicher ; Musikpflege und musikalischer Sammlungstätigkeit - Kodikologische Analyse - Das Repertoire und sein Nutzungskontext - Sammeln, Musizieren und Tradieren - Musik, Tradition und Geschichte in der kirchlichen Musikpflege Lübecks --IV. Lutherisches Repertoire in Schulbildung und Gelehrtenkreisen. Musikunterricht am Johanneum ; Die Schulbibliothek des Johanneums als Trägerin (musik-) historiographischer Ideen ; Zum musikalischen Repertoire am Johanneum ; Die Kantoren - Vermittlung musikhistorischer Vorstellungen ; Zur Rezeption musikalischer Allgemeinbildung am Beispiel der Musiksammelhandschrift Mus. ant. pract. K.N. 150 - Kodikologische Analyse ; Ein musikalisches Stammbuch als Gruppenmemoria - Zum Nutzungskontext - Tradionelle Elemente im Repertoire ; Musikalische Allgemeinbildung als Spiegel eines musikhistorischen Bewusstseins --
V. Musiksammeln in der Schweriner Fürstenbibliothek Herzog Johann Albrechts I. Die Bibliothek als Ort des musikalischen Gedächtnisses ; Die Musiksammlung der Fürstenbibliothek Johann Albrechts I - Geschichte und Musikbestände - Das geistliche Repertoire ; Die Handschrift D-ROu Mus. saec.XVI-49 - Musiksammeln fü die Fürstenbibliothek - Kodikologische Analyse - Die Widmungsvorrede - Zur Idee der Tradition - Das Repertoire ; Zum Traditionsverhalten Jacob Praetorius' - Sammeln zum Nutzen oder Sammeln zum Bewahren? ; Musiksammeln in Bibliotheken, Kirchen und Schulen - Ein abschliessender Vergleich -- VI. Traditionsbindung und Geschichtbewusstsein in der Musik. Vergangenheit als Tradition und Geschichte - Zur lutherischen Musikpraxis und Musikhistoriographie ; Gibt es ein "lutherisches" Repertoire? - Ein Vergleich mit Mitteldeutschland - Die lutherische Musiksammlung von St. Bartholomäus in Blankenburg - Lutherische Kirchenmusik Norddeutschlands oder lutherische Kirchenmusik in Norddeutschland? ; Traditionsbindung und Geschichtsbewusstsein in der lutherischen Musikkultur - Fazit.
Summary:
"Warum brachen die Lutheraner nach der Reformation nicht mit der bestehenden Musikkultur? Bedeutete die Fortsetzung musikalischer Gewohnheiten und ihre diskursive Begründung reinen Pragmatismus, oder gab es einen Zusammenhang von Geschichtsverständnis, Traditionsbildung und musikalischer Praxis? Mit der Reformation ging eine Zunahme historiographischer Arbeiten einher, die die lutherische Konfession und die Reformen legitimierten. In diesen Diskurs waren Kirchenmusik und musikalische Praxis intrinsisch verwoben. Durch seine Traditionsbindung übernahm das Repertoire in Lübeck, Lüneburg und Schwerin eine identitätsstiftende Funktion. So entstand Repertoirebestand, der zwar nicht per se lutherisch ist, aber als solcher verstanden werden konnte und wurde. Christine Roth weist diese Zusammenhänge anhand detaillierter Repertoirestudien zu kirchlichen, schulischen und höfischen Musikpflege in Lübeck, Lüneburg und Schwerin nach."--Back cover.
Series:
Catalogus Musicus, 0069-116X ; XX
ISBN:
3761824963
9783761824962
OCLC:
(OCoLC)1225873652
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.