The Locator -- [(subject = "Wood-engraving")]

770 records matched your query       


Record 20 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Zimmermann-Homeyer, Catarina, author.
Title:
Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500 : innovative Illustrationskonzepte aus der Strassburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung / von Catarina Zimmermann-Homeyer.
Publisher:
Harrassowitz Verlagin Kommission,
Copyright Date:
2018
Description:
464 pages : illustrations ; 28 cm.
Subject:
Grüninger, Johann,---1532.
Terence.--Works.--1496--Illustrations.
Virgil.--Works.--1502--Illustrations.
Brant, Sebastian,--1458-1521.
Brant, Sebastian,--1458-1521.
Grüninger, Johann,---1532?
Works (Terence)
Works (Virgil)
Illustration of books--Strasbourg--Strasbourg--15th century.
Illustration of books--Strasbourg--Strasbourg--16th century.
Illustrated books--History--15th and 16th centuries.
Incunabula--Strasbourg--Strasbourg--Illustrations.
Early printed books--Strasbourg--Strasbourg--16th century--Illustrations.
Wood-engraving--Strasbourg--Strasbourg--15th century.
Wood-engraving--Strasbourg--Strasbourg--16th century.
Early printed books.
Illustrated books.
Illustration of books.
Incunabula.
Wood-engraving.
France--Strasbourg.
1400-1599
History.
Illustrated works.
Other Authors:
Otto Harrassowitz (Firm), publisher.
Notes:
Originally presented as the author's thesis (doctoral - Bonn) under the title: Prodesse et delectare - Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Mit einem Schwerpunkt auf den Ausgaben... Includes bibliographical references (pages 307-359) and indexes.
Contents:
Sachregister. Einleitung und Problemstellung -- Ergebnisse -- Der frühe Buchdruck -- Der Drucker Johannes Grüninger -- Biographisches -- Grüningers Offizin -- Die Standorte -- Das Verlagsprogramm -- Die Klassikerillustration -- Die Terenz-Illustrationen -- Die Terenz-Rezeption im Mittelalter -- Bebilderte Terenz-Manuskripte -- Die Druckausgaben der Komödien des Terenz -- Terenz-Illustrationen im Buchdruck -- Die Forschungslage -- Die Vorstellung vom antiken Theater im späten 15. Jahrhundert -- Basel 1492-93 -- Sebastian Brant als Herausgeber -- Die Holzstöcke -- Das Theatertitelbild -- Die Szenenbilder und die Ulmer Eunuchus-übertragung von 1486 -- Fazit -- Lyon 1493 -- Die Holzschnitte -- Die Szenenholzschnitte -- Der Theaterholzschnitt -- Ein grandioser Misserfolg? -- Fazit -- Venedig 1497 -- Das Theatertitelbild -- Fazit -- Strassburg 1496 -- Die Illustrationen -- Der Strassburger Buchholzschnitt -- Georg Schongauer und der "Qualitätssprung" in der Strassburger Holzschnittillustration um 1493 -- Die Rolle des Druckers Markus Reinhard in der Offizin Grüningers -- Der Theaterholzschnitt -- Interpretationsansätze zum Theaterturm -- Eine moralische Akzentuierung des Theaterbaus -- Ein unbekanntes Gesellschaftsspiel auf einer Nürnberger Kabinettscheibe -- Die Szenenholzschnitte -- Die Argumentumbilder zu den Komödien -- Die Declaratio Figurae -- Die zentralen Figuren und ihre Funktion -- Die Linien -- Der Hintergrund -- Die Charakterisierung der Figuren -- Fazit -- Mnemotechnische Aspekte in den Argumentumbildern -- Grüninger und die "Ars Memorativa" -- Das Argumentumbild in späteren Ausgaben der Werke Vergils -- Fazit -- Die nachfolgenden Auflagen der Terenz-Komödien in Strassburg -- Die deutsche Terenz-Ausgabe 1499 -- Jakob Locher und die lateinische Terenz-Ausgabe von 1499 -- Lochers Vorwort -- Jakob Lochers Horaz-Ausgabe von 1498 -- Das Autorenbild -- Die Textillustrationen und ihre Funktion -- Die Terenz-Ausgaben des Johann Prüss von 1503 und 1506 -- Sebastian Brant : Terentius Comico Carmine von 1503 -- Thomas Voglers letzte Terenz-Auflage von 1511 -- Grüningers Plautus-Editionen von 1508 und 1511 -- Das Fortleben der Terenz-Illustrationen -- Fazit und Ausblick -- Mögliche Auswirkungen der Terenz-Illustrationen -- Der Theaterholzschnitt der Vitruv-Ausgabe Cesarianos von 1521 -- Theaterbauten des 16. Jahrhunderts -- Zusammenfassung des gesamten Kapitels -- Sebastian Brant und die Illustration der Strassburger Vergil-Ausgabe von 1502 -- Einleitung -- Sebastian Brant und seine übersiedlung nach Strassburg -- Die Boethius-Ausgabe von 1501 -- Die Holzschnitte -- Die Tradition der Bebilderung der Consolatio Philosophiae -- Motivische übernahmen aus den Handschriften und Vorgängerdrucken -- Die Vertreibung der Musen durch die Philosophie -- Das Rad des Schicksals -- Der Scheideweg -- Memorative Aspekte bei Boethius -- Das Eröffnungsbild : Haec figura Romam aliqualiter figurat -- Fazit -- Die Vergil-Ausgabe von 1502 -- Die Tradition : Vergil im Mittelalter -- Problem- und Fragestellung -- Forschungsmeinungen zur Ausgabe -- Methodisches Vorgehen -- Das Konzept von Text und Bild -- Erzählstrategien in den Holzschnitten -- Charakteristika der Holzschnittfolge -- Das Phänomen der Zusatzholzschnitte -- Neue Ikonographien und phantasievolle Umsetzungen : Mythologische Gestalten, Misch- und Fabelwesen -- Verwendung bekannter Ikonographien und Motive -- Götterdarstellung -- Christliche Ikonographie -- Das Einleitungsgedicht Brants -- Brants Anteil an den Bildern -- Brants Wertschätzung Vergils -- Vielschichtigkeit und Bildungsanspruch -Die Umsetzung von Paratexten in den Holzschnitten -- Das Titelbild der Ausgabe -- Das Einleitungsbild der Aeneis -- Der Servius-Kommentar : Vierte Ekloge -- Der Tartarus -- Die Priapeen : Versillustration ohne Text -- Zeitgenössische Priapus-Darstellungen -- Brant und das Habsburger Herrscherhaus : Die Figur des Kaisers Augustus auf dem Einleitungsbild zu den Georgica -- Die Umsetzung epischer Sprachformeln in Bildformeln -- Die Funktion der Bilder und der Adressatenkreis -- Die möglichen Vorlagen -- Vergil in der Handschriftentradition -- Die Trojaromane -- Mögliche Vorbilder aus den Manuskripten -- Drucke volkssprachlicher Ausgaben dieses Themas -- Le Livre des Eneydes, Lyon : Le Roy 1483 -- La destruction de Troyes, Paris : Bonhomme 1484 -- Guido de Columna : Historia destructionis Troiae -- Zitate aus anderen druckgraphischen Werken -- Druckgraphik Albrecht Dürers -- Die Schedelsche Weltchronik -- Breydenbachs Peregrinatio -- Breydenbachs Peregrinatio oder der sog. Columbus-Brief? -- Vereinzelte Zitate aus anderen Buchholzschnitten -- Stilistische Befunde -- Die "Monochromata" -- Zu den Versuchen einer Händescheidung -- Mögliche Meister : die Qualität der Holzschnitte um 1500 -- Anleihen bei Arbeiten der Werkstatt Martin Schongauers -- Hieronymus Greff -- Fortbestand und Einflüsse der Vergil-Holzschnitte -- Die Wiederverwendung der Holzstöcke bei Grüninger -- Die Wiederverwendung der Holzstöcke in Lyon -- Die venezianischen Adaptionen der Strassburger Vergil-Illustration -- Die Nachahmung bei Giunta 1519 -- Die Aeneis-Adaption bei Pincio 1505 -- Die Entwicklung des "Argumentum-Typus" in der Vergil-Illustration -- Weitere Einflüsse der Strassburger Vergil-Illustration -- Zusammenfassung -- Schlussbetrachtung -- Die Käufer der illustrierten Klassiker -Zwischen Antikenrekonstruktion und zeitgenössischen Analogien -- Ergebnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Institutionen -- Literatur -- Bibliographie -- Forschungsliteratur -- Quellen -- Handschriften (alphabetisch) -- Wiegendrucke (chronologisch) -- Drucke ab 1501 (chronologisch) -- Tafeln -- Appendix -- Abbildungen -- Bildnachweis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister.
Summary:
"In der Zeit um 1500 erschienen zahlreiche lateinische Klassiker-Ausgaben mit aufwendigen Holzschnittillustrationen. Den Anfang machten die Komödien des Terenz in den 90er Jahren des 15. Jahrhunderts. Als besonders produktiv auf diesem Gebiet gilt der Straßburger Drucker Johannes Grüninger, der in seinen Ausgaben von Terenz, Horaz, Boethius, Vergil und Plautus sehr unterschiedliche literarische Gattungen mit Holzschnitten ausstatten ließ. Catarina Zimmermann-Homeyer untersucht erstmals Grüningers innovative Illustrationskonzepte aus kunsthistorischer Perspektive und arbeitet ihre jeweilige Prägung durch die beteiligten Gelehrten heraus. Vor allem für die Komödien des Terenz von 1496 offenbart sich in diesem spezifisch kunsthistorischen Blickwinkel ein ausgeklügeltes memoratives Bebilderungskonzept, dessen Einfluss innerhalb der Buchillustration sehr lange nachweisbar ist. Als Meisterwerk Grüningers gilt die reich illustrierte Ausgabe der Werke Vergils von 1502. Hier prägte der gelehrte Herausgeber Sebastian Brant die intellektuelle Aufbereitung von Text und Illustration, deren gegenseitige Verschränkung das Ergebnis neuester philologischer Forschung ist. In der kunsthistorischen Untersuchung der Bilderfolge zeigt sich, dass die Illustratoren unter Brants Supervision vor allem für die Holzschnitte zur Aeneis auf bekannte druckgraphische Vorlagen zurückgriffen, es finden sich motivische Zitate von Werken Albrecht Dürers oder Martin Schongauers sowie aus bekannten Buchillustrationen wie der Schedelschen Weltchronik"--Back cover.
Series:
Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 0724-956X ; Band 36
ISBN:
3447109394
9783447109390
OCLC:
(OCoLC)1037009405
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.