The Locator -- [(title = "Mikrokosmos")]

60 records matched your query       


Record 10 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Zivie-Coche, Christiane. http://id.loc.gov/authorities/names/n79106907
Title:
Die Religionen des Alten Ägypten / von Christiane Zivie-Coche und Françoise Dunand.
Publisher:
Kohlhammer,
Copyright Date:
2013
Description:
765 pages : illustrations, maps, plans ; 24 cm.
Subject:
Egypt--Religion.
Other Authors:
Dunand, Françoise. http://id.loc.gov/authorities/names/n92033060
Notes:
Includes bibliographical references (pages 698-738) and indexes.
Contents:
Einleitung. Die königliche Funktion ; Die Religion der Pharaonen ; Diachronie und Synchronie : eine religiöse Welt im Wandel ; Methodenfragen; Die Quellen; Vom richtigen Gebrauch der Quellen -- Die Religion der Anfänge. Der chronologische Rahmen ; Die Bestattungspraktiken; InterpretationsprobIeme ; Annäherung an ein Weltbild ; Die religiöse Welt beim Anbruch des dritten Jahrtausends; Der König und die Götter; Aus der Vorgeschichte tauchen Götter auf; Ein Urmythos? -- Religion und Macht. Der göttliche Charakter der Funktion der Pharaonen ; Manifestationen der Göttlichkeit des Königs; Ikonographie; Theogamie : Königsgeburt, Gottesgeburt und Stillen; Krönung und jubiläumsfeste; Berührung zwischen dem König und den Göttern: Erwählung des Königs durch einen Gott: Rekurs auf die göttliche Approbation: Königliche Träume: Übernatürliche Kräfte: Schicksal post mortem ; Die königliche Funktion ;
Dreiteilung und verborgener Gott; Die Karten werden neu gemischt; Könige und Kaiser und die ägyptische Religion: Die Lagiden und die ägyptische Religion: Die Imperatoren und die ägyptische Religion; Die politisch-religiöse Ideologie und ihr Funktionieren; Macht und Klerus: In det Ptolemäerzeit: In der Römerzeit -- Die Welt der Götter. Prolegomena : die Existenz der Götter ; Die Bezeichnung der Götter in Ägypten; Netjer, Gott; Zeichen und Schreibungen für netjer; Semantisches Feld von netjer; Singuläres und anonymes netjer; Andere Termini zur Bezeichnung der zur übernatürlichen Welt gehörenden Wesen ; Gestalten der Götter; Bildlichkeit; Vielfalt der Bilder; Anthropomorphismus, Zoomorphismus, Kompositbilder: Anthropomorphismus: Zoomorphismus: Kompositgestalten ; Wesen der Götter; Körperlichkeit und göttliche Substanz; Dreiteilung und verborgener Gott;
Die Öffnung zur syropalästinischen Weit und die Interkulturalität des zweiten Jahrtausends; Die Namen der Götter ; Funktionen und Fähigkeiten der Götter ; Organisation des Göttlichen : Genealogien und Familien, Gruppen und Hierarchie, Zählung: Genealogien und Familien: Gruppen und Hierarchie: Zählung : Einer, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sieben, Acht, Neun, Millionen ; Göttergeschichten : das Problem der Mythen; Definition, Problematik und Funktion des Mythos in Ägypten; Die ägyptischen Mythen: Der Mythos von Osiris: Der Streit zwischen Horus und Seth: Die Himmelskuh, der Aufstand und die Vernichtung : des Menschengeschlechts: Entfernung und Rückkehr von Res Auge: Die Sonnenmythen ; Die göttliche Einzigkeit unter Echnaton : Aton und die Episode von Amarna ; Autochthone Götter und fremde Götter; Wie definiert man einen fremden Gott?; Die Öffnung zur syropalästinischen Weit und die Interkulturalität des zweiten Jahrtausends;
Entstehung und Beherrschung der Zeit; Ein Sonderfall : Serapis: Die Ursprünge: Bilder und Funktionen des Serapis; Wozu ein neuer Gott? -- Bilder von der Welt : Schöpfung, Organisation, Funktionieren und Zeitlichkeit. Eine ägyptische Philosophie : ontologische Begriffe ; Vielfalt und Heterogenität der Quellen; Heliopolis; Memphis; Die Achtheit, Theben, Memphis und das Fajjum; Edfu; Esna; Andere Elemente von Kosmogonien ; Vor der Schöpfung : der Nun ; Der sich selbst erschaffende Demiurg ; Der Aufgangsort des Seins ; Die Aufgangszeit des Seins; Das Erste Mal, als ... noch nicht bestand; Die Möglichkeit eines goldenen Zeitalters ; Die Schöpfungsmodi; Physiologische Mittel; Ein generalistischer Wortschatz; Wille, Verstand und Wort ; Die Schöpfung ; Deus otiosus oder Gott der Vorsehung? ; Der Demiurg hat das Übel nicht geplant : die ägyptische Theodizee ; Zeit und Ewigkeit; Entstehung und Beherrschung der Zeit;
Täglicher Kult, feierliche Liturgie und jährliche Feste; Ende der Welt, Ende der Zeit : eine apokalyptische Vision?; Zeit und Ewigkeit -- Die Götterverehrung : Tempel, Kulte und Feste, Offizianten. Die Entwicklung der Tempel; Das Problem der Quellen; Vor dem Alten Reich; Das Alte Reich; Das Mittlere Reich; Das Neue Reich; Die Tempel des ersten Jahrtausends und ihre Entwicklung bis zu Alexanders Eroberung; Die religiöse Landschaft in der Ptolemäer- und Römerzeit: Die Tempel im Pharaonenstil: Ein einzigartiger Tempel : der Isis-Tempel in Philae: Die lokalen Tempel: Die Tempel griechischen Typs ; Die Anlage des Tempels und seiner Nebengebäude ; Funktionen des Tempels; Der Tempel, das Haus der Götter; Der Tempel als Mikrokosmos : das Bild Ägyptens und der Welt; Die Grammatik des Tempels: Die Lexik der Riten: Die Syntax des Tempels; Der Tempel als wirtschaftliche Größe ; Täglicher Kult, feierliche Liturgie und jährliche Feste;
Wallfahrten: Jährliche Feste: Ägyptische Feste in der Pharaonenzeit: Ägyptische Feste in der Ptolemäer- und Römerzeit: Griechische Feste ; Offizianten und Personal des Tempels; Eigenschaften, Funktionen und Pflichten; Schriften und Übermittlung des Wissens; Die Kategorien des Klerus und das sonstige Personal; Die Organisation des Klerus in der Ptolemäer- und Römerzeit -- Die persönliche Frömmigkeit. Versuch einer Definition ; Frömmigkeit und Ethik; Die Ordnung der Maat; Der Maat gemäß handeln; Moral und Erkenntnis; Das unglückliche Bewusstsein; Determination und Freiheit in der conditio humana : das Problem des Bösen; Die conditio humana ; Das Verhalten; Der Anteil des Religiösen am Alltagsleben: Die Geburt: Die Wahl des Namens: Von der Geburt bis zum Tod: Häusliche Kulte und familiäre Gottheiten; Tempelbesuche, Wallfahrten und Prozessionsausfahrten: Besuche im Tempel: Wallfahrten:
Vor der Beisetzung; Die Rolle des Klerus als Mittler zwischen Drinnen und Draußen; Die Reklusen in den Tempeln; Orakelpraktiken und Oneiromantie: Die Orakelpraktiken: Die Traumdeutung ; Die Magie; Der Begriff der Magie; Methoden und Mittel der Magie; Die Kategorien der Magie und ihre Anwendungsgebiete; Die Fachleute der Magie ; Sehnsüchte und Erwartungen der Menschen; Formen der Beziehung zwischen dem Menschen und der Gottheit: Welcher Gott?: Innerweltliche Suche: Annäherung an das Göttliche: Der Mensch vor dem Gott -- Der Tod und die Toten. Die Ägypter und der Tod; Die Namen des Todes; Der Tod ist nicht darstellbar; Die Einstellung zum Tod und die Gefühle gegenüber den Toten: Die Wahrnehmung des Todes: Die Ursachen des Todes: Die Einstellung gegenüber dem Tod: Die Toten: Die Bilder der Toten: Die Lebenden und die Toten : die Furcht vor den Toten ; Den Körper konservieren ; Die Funeralien; Vor der Beisetzung;
Glück und Unglück der jüdischen Gemeinden ; Das Grab, Bleibe des Toten und Eingangspforte zur anderen Welt; Die Entwicklung der Gräber im Lauf der Geschichte; Funktion und Bedeutung des Grabes: Die Erinnerung: Die falsche Gleichheit des Todes: Der Umsturz der Werte: Verdienst und Rechtfertigung: Die Autobiographien: Die Rechtfertigung ; Bilder und Vorstellungen vom Jenseits; Das Alte Reich und die Pyramidentexte; Veränderungen der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reichs : die Sargtexte, die Entwicklung der Osiris-Frömmigkeit; Die Bücher des Neuen Reichs: Das Totenbuch: Die königlichen Bücher : Kosmographien ; Von der Dritten Zwischenzeit zur Ptolemäer- und Römerzeit ; Neue Ideen, neue Bilder? ; Auch die Tiere ; Von traditionelle Riten zu christlichen Bräuchen ; Die Lust am Leben -- Die Religionen in einer sich wandelnden Welt. Traditionen und Neuerungen im Bild der ägyptischen Götter ; Glück und Unglück der jüdischen Gemeinden ;
Neuzeitliche Autoren: Die Geburt des Mönchtums; Das Problem der Konversion -- Die ägyptische Religion im Spiegel der Interpretationen. Die antiken Interpretationen; Außerordentlich fromm, mehr als alle anderen Menschen ...; Philosophische Lesarten der ägyptischen Mythen; Hermetik und Gnosis ; Das esoterische Ägypten; Die doppelte Theologie : von Kircher zu Warburton; Rosenkreuzer und Freimaurer; Zeitgenössische Formen der Esoterik ; Moderne Lesarten der ä̈gyptischen Religion; Moses der Ägypter; Echnaton, Moses und der Ursprung des Monotheismus -- Karten und Pläne. Chronologie ; Repertorium der Götter ; Abkürzungen ; Quellen ; Literaturverzeichnis ; Register; Namen: Ägyptische Gottheiten: Nichtägyptische Gottheiten: Antike Personennamen: Neuzeitliche Autoren: Orte; Karten und Pläne.
Series:
Religionen der Menschheit ; 8
ISBN:
9783170199422
3170199420
OCLC:
(OCoLC)819917059
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.