The Locator -- [(title = "Einsamkeit ")]

59 records matched your query       


Record 9 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Wittler, Kathrin, 1985- author. http://id.loc.gov/authorities/names/nb2019007212
Title:
Morgenländischer Glanz : eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850) / Kathrin Wittler.
Publisher:
Mohr Siebeck,
Copyright Date:
2019
Description:
xii, 620 pages : illustrations (some color) ; 24 cm.
Subject:
German literature--History and criticism.--History and criticism.
German literature--Jewish authors--18th century.
German literature--Jewish authors--19th century.
German literature--Jewish authors.
1700-1899
Criticism, interpretation, etc.
Notes:
Revised thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin, 2016. Includes bibliographical references (pages 527-608) and indexes.
Contents:
Sachregister. Maurischer Styl : Orientalismus und Sefardismus im Synagogenbau des 19. Jahrhunderts -- Gebrauchsgeschichte statt Bilderkritik -- Selbst- und Fremdorientalisierung -- Traditionsverhalten -- Epochensignaturen -- Deutsche jüdische Literaturgeschichte -- Kultursemantik literarischer Form -- "Griechisch schön gebildete Seele" und "orientalische Tournüre" Mendelssohns Diskurspolitik in der Stilkritik -- Vom orientalischen Geist der hebräischen Poesie : Jüdische Traditionen im Konkurrenzfeld der Altertümer -- Literaturkritik -- Streit um die orientalische Schreibart : die hebräische Poesie im literarischen Parteienkampf um 1750 (Gottsched : Lange : Bodmer, Breitinger) -- Griechische, römische, nordische und orientalische Schreibarten : die hebräische Poesie in der Pluralisierung des Altertums (Mendelssohn : Herder) -- Ursprache und Urpoesie im "Allerheiligsten des Orients" : Die hebräische Poesie in der Historisierung des Altertums (Lowth : Herder) -- Schreib- und Denkarten : Historisierung und Individualisierung des Stilbegriffs (Breitenbauch : Gleim : Herder) -- Eigentümlichkeit zwischen den Stylen : Positionen und Projektionen jüdischen Schreibens in deutscher Sprache (Ephraim : Behr : Kuh : Ascher) -- Zusammenfassung -- Bibelübersetzung -- Ästhetik des Erhabenen : die hebräische Poesie in Mendelssohns Übersetzung der Tora (1780-1783) -- Dezenter Orientalismus : Mendelssohns Übersetzung der Psalmen (1783) -- Die Psalmen : morgenländische Oden oder klassische Werke? : Friedländers Verortung der hebräischen Poesie im System der Künste -- "Die heilige Schrift ist ein Tempel" : Friedländers Traditionsumbau zwischen Orientalismus und Klassizismus -- Morgenländischer Schimmer : Friedländers Übersetzungsreflexion für Liebhaber morgenländischer Dichtkunst (1794) -- Zusammenfassung -- Altertumswissen -- Das Projekt einer Archäologie der Hebräer : Hebräische Antike zwischen Theologie, Altertumswissenschaft und Orientalistik (Michaelis : Eichhorn) -- Ver- und Entschleierungen : Hartmanns Hebräerin am Putztische und als Braut (1809/10) -- Heilig, klassisch, orientalisch? : Marginalisierung und Negativkanonisierung der Hebräer (Wolf : Boeckh : Saalschütz) -- Orientalisch oder west-östlich? : Konzepte hebräischer Poesie und jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert (Martinet : Delitzsch : Zunz) -- Zusammenfassung -- Fazit -- Zeichensysteme des Orientalismus : Transferfiguren im Horizont jüdischer Vielsprachigkeit -- Emanzipation als Europäisierung? : Mediale Raumordnungen jüdischer Lebenswelten -- Die Bezeichnungspolitik der Emanzipation und ihre Grenzen : Debatten über die 'bürgerliche Verbesserung' von 'asiatischen Flüchtlingen' -- Kaftane, Bärte und andere Relikte der Vergangenheit Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in Aschkenas -- Spiegelungen von Aschkenas in Sefarad : Raumordnung und Leseradressierung in Euchels Briefen des Meschullam (1790) -- Die Morgenländerin Sulamith : eine ambivalente Titelfigur für die erste deutschsprachige jüdische Zeitschrift -- Zusammenfassung -- Verpflanzungen : West-östliche Poetiken bilingualen Schreibens und Übersetzens -- Morgenländische Blumen im Gewächshaus jüdischer Pädagogik : zur Rezeption von Wesselys Mose-Epos : Shirei Tiferet (1789-1805/1829) -- Hebräisch-deutsche, ost-westliche Poesie : Cohens Morgenländische Pflanzen auf nördlichem Boden (1807) -- Uranfang im Osten? : Zur Semantik des Östlichen im Hebräischen (misrach und qedem) -- Poetologie des Ursprungs : Cohens restauratives Erneuerungsprogramm -- Bibelübersetzung als west-östliche Vermittlung Arbeit an der Tradition in jüdischen Bibelübersetzungen nach Mendelssohn -- Zusammenfassung -- Florio- und Arboriographie : die morgenländische Pflanze als Kollektivsymbol -- Wurzeln und Wipfel : Silvanationale Deutungsmuster und emanzipations-politische Paradoxa -- Im Metapherngestrüpp : Jacobys poetische Irrfahrten im Kollektivsymbolsystem -- Selamik : die orientalische Blumensprache der Biedermeierzeit -- Selam an Salem : Emanzipationspolitische Selamographie in Wihls West-östlichen Schwalben (1847) -- Blütezeiten : Verpflanzung als Metapher in der jüdischen Geschichtsschreibung -- Zusammenfassung -- Fazit -- Klagen, Gedenken und Fluchen mit Psalm 137 : Jüdische Positionen im Konkurrenzfeld der Gefühle -- "Ach, wie lange warest du stumm, meine Harfe!" : Morgenröten jüdischer Dichtung -- Jubelklänge der Reform : Festgesänge in Synagogen des 19. Jahrhunderts -- Poetische Erweckung : Steinheims Mose-Epos Sinai (1823) -- Glänzende Trümmer und klingende Ruinen : Rappaports Gedicht Zionsecho (1860) -- Zusammenfassung -- Jüdische Zerrissenheit? : Poetische Performanz zwischen Wehmut und Unmut -- Weltschmerz und Judenschmerz : die Seelenlage der Zerrissenheit in der Biedermeierzeit -- Die west-östliche Ambivalenz jüdischen Schmerzes : Heines An, Klagen (1824) und Hebräische Melodien (1851) -- "Dein Schmerz? : Er ist erheuchelt!" : Jacobys Klagen eines Juden (1837) und der Kampf um Glaubwürdigkeit -- Verheissung des Westens : Steinheims Gesänge aus der Verbannung (1829/1837) und der Affekt der Freude -- Zusammenfassung -- Zitierte Texte, lebende Bilder, gewaltige Töne : die Multimedialität des 137. Psalms -- Der "orientalische Charakter" im "Reflex nordischer Anschauung" : Bendemanns Gemälde Gefangene Juden (1832) und Jeremias (1835) in der Kritik -- Bildwanderungen : Bibelillustrationen und lebende Bilder nach Bendemanns 'Trauernden Juden' -- Im Kampf mit den "orientalischen Elementen" : Der Emanzipationsdiskurs in Lewalds Roman Jenny (1843) -- Im Treibhaus gefangen, im Gesang befreit : Bendemanns Gefangene Juden als lebendes Bild in Lewalds Roman Jenny (1843) -- Fanny Lewald im Wintergarten : Fotografische Stillstellung im Zuschreibungswald -- Zusammenfassung -- Fazit -- Fichtenbaum und Palme : Heines deutsche jüdische Poetik der Einsamkeit -- Rätsel der Einsamkeit : die Gebrauchs- und Deutungsgeschichte des Gedichts -- Morgenlandtraum? : Zum Irritationspotential des Gedichts -- Ein Rätselgedicht : Aufforderung zur Allegorese -- Deutungsansätze : Liebespaar, kosmischer Gegensatz, Orientsehnsucht, jüdische Zerrissenheit? -- Privationen : das Gedicht in seinen Publikationskontexten -- Nord-Süd-Kontraste : das Gedicht in den Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo (1823) -- Performanz des Schweigens : das Gedicht im Buch der Lieder (1827) -- Hängende Harfen : Embleme poetischer Verweigerung -- Fazit : Heines deutsche jüdische Poetologie und die Ästhetik der Moderne -- Fazit : Morgenländischer Glanz -- Sprachen, Schriften und Schreibweisen des Orientalismus -- Deutsche, jüdische, orientalistische Perspektiven der Literaturgeschichte -- Maurischer Styl : Orientalismus und Sefardismus im Synagogenbau des 19. Jahrhunderts -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abkürzungen und Siglen -- Abbildungsnachweise -- Namensregister -- Sachregister.
Series:
Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, 0459-097X ; 79
ISBN:
3161564863
9783161564864
OCLC:
(OCoLC)1090078262
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.