The Locator -- [(title = "Taíno ")]

32 records matched your query       


Record 8 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Klimenkowa, Alla, author.
Title:
Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone : die Beispiele bozal, cimarrón und criollo / Alla Klimenkowa.
Publisher:
Buske,
Copyright Date:
2017
Description:
xi, 307 pages : illustrations (some color), maps ; 23 cm.
Subject:
Languages in contact--Caribbean Area.
Language and languages--Globalization.
Language and culture--Globalization.
Notes:
Includes bibliographical references (pages 282-307).
Contents:
Bibliografie. Abkürzungen -- Zur aktuellen Verwendung des Ausdrucks in Hispanoamerika und auf den frankophonen Antillen -- Einleitung -- Die Kontaktbeziehungen in der Karibik im 16.-17. Jahrhundert -- "Kontaktzone" als besondere sprachökologische Konstellation : Erläuterungen zum Gegenstand und den Zielen der Untersuchung -- Der Untersuchungsgegenstand vor dem Hintergrund aktueller Forschungen -- Darstellung der Fallbeispiele -- Recherchen und Materialsammlung -- Verwendete historische Quellen -- Daten aus dem aktuellen Sprachgebrauch -- Zur Motivation der Feldforschung -- Die Methodik der durchgeführten Interviews -- Die sprachlichen Besonderheiten der erhobenen Daten -- Gliederung -- Theoretisch-methodische Grundlagen der Untersuchung -- Theoretische Prämissen -- Die Karibik aus sprachökologischer Sicht -- Sprachökologische und kognitive Betrachtung des Themas -- Die zu untersuchenden Beispiele als Beitrag zur kognitiven diachronen Semantik -- Zur Erforschung genetischer Filiationen in einer Kontaktzone : das multiple birth-Konzept -- Die Darstellung der charakteristischen Prozesse der lexikalischen Innovation -- Lexikalisches Kopieren -- Semantischer Wandel -- Das Verfahren der Metonymie -- Frame und Kontiguitätsbeziehung als assoziativ-psychologische Grundlage der Metonymie -- Der metonymische Prozess -- Metonymische Verwendungen aus sprachökologischer Perspektive -- Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung als Verfahren des semantischen Wandels -- Die Problematik der Differenzierung zwischen Kontextvarianz und Polysemie -- Volksetymologie als charakteristisches Verfahren des Bedeutungswandels in einer mehrsprachigen Umgebung -- Die Analyse der Fallbeispiele -- Bozal : das karibische Gepräge des alten spanischen Wortes -- Einleitung -- Die Verwendung von bozal als 'Maulkorb' auf der Iberischen Halbinsel und in Hispanoamerika -- Die Verwendung von bozal als Referenz auf Menschen und Tiere -- Bozal als Personenbezeichnung -- Bozal als Bezeichnung für Tiere -- Die Verwendung von bozal als Bezeichnung für Sklaven -- Bozal-Sklaven auf dem Sklavenmarkt in Valencia -- Die Bezeichnung ladino auf der Iberischen Halbinsel -- Das Oppositionspaar bozal : ladino -- Sklaven als prototypische Referenten der Kategorie bozal auf der Iberischen Halbinsel -- Die Bedeutungsentwicklung von bozal im Kontext der kolonialen Expansion : die Re-Motivierungen des Begriffs -- Die semantische Entwicklung des Begriffs in der postkolonialen Karibik -- Zusammenfassung -- (Ci-)Marron : das Erbe der Taino -- Einleitung -- Die umstrittene Etymologie des Lexems -- Die metasprachlichen Kommentare zeitgenössischer Autoren -- Volksetymologische Interpretationen -- Die Etymologie von Joan Corominas & José Pascual : cima + arrón -- Die Etymologie von Esteban Pichardo : cis- + marro -- Marrano als Etymon -- Die spanischen Lexeme simio und *simaran als Etyma -- Die Diskussion der Lexeme marron, mar(r)onnier 'Bergführer; Pirat' als Etyma -- Die Namen der indigenen Völker Symarons, Çimatanes, Seminoles -- Hypothesen der indigenen Herkunft des Ausdrucks -- Das arawakische Lexem símara (simara) als Etymon -- Zur Diskussion der Ursachen der morphologischen Abweichung von cimarrón, mar(r)on und maroon -- Die Verwendungsweisen von cimarrón und mar(r)on -- Cimarrón und mar(r)on als Pflanzenbezeichnung -- Die Referenz auf Pflanzen als Erstbedeutung des Wortes -- Lexikalische Differenzierung der Pflanzen -- Mawon als Pflanzenbezeichnung im Kreolischen -- Fazit -- Cimarrón und mar(r)on als Bezeichnung für Tiere -- Der historische Gebrauch der Lexeme -- Cimarrón und mawon als Bezeichnung für Tiere im aktuellen Sprachgebrauch -- Fazit -- Cimarrón als Bezeichnung für Indigene : "no voice, but a title" -- Cimarrón, mar(r)on als Bezeichnung für Sklaven : negros cimarrones, négres mar(r)ons -- Cimarrón als Bezeichnung für afrikanische Sklaven in Hispanoamerika -- Mar(r)on als Bezeichnung für afrikanische Sklaven in der Frankokaribik -- Fazit -- Der kontrastive Vergleich der Lexeme cimarrón und mawon im heutigen Gebrauch -- Zusammenfassung -- "Fatality of transatlantic birth" : zur Entwicklungslaufbahn von criollo, crioulo -- Einleitung -- Forschungsstand -- Überblick über die bislang formulierten Hypothesen -- Fragestellungen -- Desiderate der Herangehensweise bei der Arbeit mit portugiesischen Primärquellen -- Vorstellung der ältesten Belege des Wortes in spanischen Primärquellen -- Der Aufbau des Kapitels -- Die Bezeichnung criollo im Licht der ersten Belege -- Die Verwendung von criollo als Referenz auf Sklaven in Hispanoamerika -- Klassifikation der Sklavenbevölkerung -- Testamente und Verkaufsverträge als Beispiele des Gebrauchs von criollo -- Fazit -- Zur Genese des Ausdrucks criollo, crioulo -- Fazit -- Zur Genese des Ausdrucks criollo, crioulo -- Die Hypothese der Ableitung des Ausdrucks criollo, crioulo von iberoromanischen Bezeichnungen für Kinder cria, crío -- Die Interpretation von Dieter Woll (1997) -- Die Hypothese von Volker Noll (2004) -- Die Hypothese von Joan Corominas & José Pascual (1980-1991) -- Die Hypothese der europäischen Herkunft des Ausdrucks crioulo -- Spanisch-portugiesische Kontaktbeziehungen -- Die Sprache der Sklaverei -- Die Kapverden und die Antillen in einer Kontaktzone -- Santiago und La Española als Geschäftspartner im Sklavenhandel -- Criollo, crioulo als Vokabel der Kontaktzone -- Zeugnisse aus Santo Domingo -- Die Schreibweise des Ausdrucks -- Zeugnisse aus Cartagena -- Der Gebrauch von crioulo auf den Kapverden -- Die kapverdische Plantagengesellschaft -- Sprachökologische Bedingungen der Herausbildung des Konzepts crioulo -- Crioulo als konvergentes Konzept -- Zur Verwendung von crioulo als Bezeichnung für Sklaven in Brasilien -- Créole als Bezeichnung für Sklaven in der Frankokaribik -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verwendung von créole im Vergleich zum spanischen Pendant -- Criollo, créole im alltäglichen Gebrauch -- Criollo, créole als Marker des kulturellen, proeuropäischen Entwicklungsstands -- Criollo, créole als Marker des christlichen Glaubens -- Criollo, créole als Marker der Sprach- und Landeskenntnisse -- Weitere Entwicklung der Bedeutung -- Crioulo, criollo, créole aus kontrastiver Perspektive -- Fazit -- Zum Gebrauch von crioulo, criollo und créole als Bezeichnung für die Nachfahren der Europäer -- Brancos da terra alias crioulos auf den Kapverden -- Criollos, Nachfahren der Konquistadoren in Hispanoamerika -- Créole als Bezeichnung (nur) fur die "Weissen" in der Frankokaribik? -- Mazombos vs. crioulos in Brasilien -- Zur aktuellen Verwendung des Ausdrucks in Hispanoamerika und auf den frankophonen Antillen -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen -- Bibliografie.
Series:
Kreolische Bibliothek, 0720-9983 ; 28
ISBN:
3875488164
9783875488166
OCLC:
(OCoLC)975280089
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.