The Locator -- [(title = "Adversary ")]

209 records matched your query       


Record 11 | Previous Record | Long Display | Next Record
10473aam a2200565 i 4500
001 D768962CEE0211ECABFB385646ECA4DB
003 SILO
005 20220617010046
008 210604t20212021gw a     b    001 0 ger  
010    $a 2021940472
020    $a 3110728133
020    $a 9783110728132
035    $a (OCoLC)1284171360
040    $a DLC $b eng $e rda $c DLC $d YDX $d PAU $d OCLCF $d STF $d OHX $d OCLCO $d NUI $d SILO
042    $a pcc
043    $a n-us--- $a n-us---
050 00 $a E840.2 $b .B54 2021
072  7 $a E $2 lcco
100 1  $a Bierganns, Cedric, $e author.
245 10 $a Geistige Nachrüstung : $b Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987 / $c Cedric Bierganns.
246 30 $a Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987
264  1 $a Berlin ; $b De Gruyter Oldenbourg, $c [2021]
300    $a x, 512 pages : $b illustrations ; $c 24 cm
490 1  $a Studien zur Zeitgeschichte ; $v Band 95
520    $a "Wie hält man die Atlantische Allianz gegen den Druck der Öffentlichkeit zusammen? Wie funktioniert staatliche Sympathiewerbung in der Aussen- und Sicherheitspolitik? Wie gelangt man durch kurzfristige militärische Aufrüstung zu langfristiger Abrüstung? Auf Grundlage bisher unveröffentlichter Quellen beschäftigt sich der Band erstmals mit der Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik, mit der die Vereinigten Staaten während der Kontroverse um die Mittelstreckenraketen in den 1980er Jahren Einfluss auf die öffentliche und veröffentlichte Meinung in der Bundesrepublik nahmen. Die Neue Diplomatie-, Medien- und Strategiegeschichte untersucht komplementär harte und weiche Machtfaktoren der Internationalen Beziehungen und beleuchtet das Zusammenspiel von öffentlichkeitswirksamer Verhandlungsführung einerseits und arkanpolitischer Geheimhaltung anderseits. Im Zentrum steht Präsident Ronald Reagan -- Realist und Visionär zugleich. In einem Jahrzehnt technisch beschleunigter Kommunikation behielt er mithilfe der Information Agency die amerikanische Deutungshoheit in Westdeutschland. In Michail Gorbatschow fand der Atomwaffengegner seinen wichtigsten Partner und grössten Rivalen, als es darum ging, das Image eines Friedensstifters zu gewinnen."-- $c Back cover.
520    $a "The cultural Cold War was an advertising battle for hearts and minds. From the NATO Double-Track Decision to the INF Treaty, the US was not just negotiating medium-range ballistic missiles but also fighting to intellectually mobilize the German public. Nuclear protests and the peace movement jeopardized cooperation between the members of the Western defense alliance, necessitating communication strategies that are still influential today"-- $c Publisher's website.
500    $a Slightly revised thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
546    $a In German.
504    $a Includes bibliographical references (pages 449-505) and index.
505 00 $g Personenregister. $g Einleitung -- $g Thema -- $t Geistige Nachrüstung : Die zwölf amerikanischen Strategien der 1980er Jahre -- $t Erkenntnisziel, Methode und Aufbau -- $t Forschungsstand und Quellenlage -- $t Rahmenbedingungen und Handlungsebenen -- $t "Peace through strength" : Die integrierte Gesamtstrategie der Reagan-Administration -- $t Historische Trendentwicklungen und strukturelle Veränderungsprozesse -- $t Das Sicherheitsumfeld der Vereinigten Staaten -- $t Das innere Koordinatensystem des Präsidenten -- $t Der bürokratische Aushand-lungsprozess -- $t Die Verschriftlichung -- $t "Ultimate image professional" : Ronald Reagan zwischen Schein und Sein -- $t Von der präsidialen Inszenierung im Fernsehzeitalter -- $t Selbstbilder (Soll-Image) -- $t Aussenwahrnehmungen -- $t "Citadel of the communications empire" : Die U.S. Information Agency -- $t Washington : Direktor Charles Z. Wick und sein Führungsstil -- $t Bonn : Der U.S. Information Service und seine CPAOs -- $t Köln, Hamburg, Berlin, Hannover, Frankfurt, Stuttgart, München : Die Amerikahäuser als Orte zwischen Austausch, Spionage und Protest -- $t Angriff als Verteidigung (1981/82) -- $t "Determined to stop losing the propaganda war" : "Project Truth" und die "gemeinsame Schlacht um die öffentliche Meinung" -- $t Die verdeckte Einflussnahme der Warschauer Vertragsstaaten -- $t Die Wahrheits-Kampagne -- $t Von der Verbildlichung des sowjetischen Bedrohungspotentials -- $t Die Einbeziehung der Bundesregierung -- $t "A bold plan to capture world opinion" : Die Nulllösung und der Primat der Diplomatie über die Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik -- $t Ein Eröffnungszug zwischen Scheinangebot und Beruhigungsmittel -- $t Die Kunst vom Setzen des Verhandlungsrahmens -- $t "Keep the media pot boiling" : Das Kriegsrecht in Polen im Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit -- $t Transatlantische Begegnungen (1982/83) -- $t "We must say it again, and again, and again!" Reagans erster Europabesuch als Bühne staatlicher Selbstrepräsentation -- $t Die übergreifende Rahmenerzählung von "Frieden in Freiheit" -- $t Der "Grosse Kommunikator" im Deutschen Bundestag -- $t "Being willing to die for something" : Gemeinsame Initiativen im deutsch-amerikanischen Jugendaustausch -- $t Zielgruppenfokus I : Die Nachfolgegeneration -- $t Vom "Youth Exchange Initiative Act" zum Parlamentarischen Patenschaftsprogramm -- $t Von der Wirkungsmacht des Personenaustausches -- $t "A strong, cohesive, creative and vital society" : Die Amerikahäuser und ihr kulturelles Veranstaltungsprogramm -- $t Die regierungsoffiziellen Vorgaben der Country Plans -- $t Die Programmgestaltung zwischen kultureller Leistungsschau und glaubwürdiger Vertrauenswerbung -- $t Stehen oder nicht stehen (1983) -- $t "Timing is extremely important" : Von der Null- zur Interimslösung -- $t Die Institutionalisierung der USIA im Maschinenraum der Macht (NSDD 77) -- $t Zeitkalkül I : Die vorgezogenen Bundestagswahlen -- $t Vom "Reich des Bösen" und von guten Witzen -- $t Zeitkalkül II : Verhandlungsoffensiven gegen Ostermarschierer -- $t "A new declaration of Krefeld" : Mythenbildung im 300. Gedenk-jahr der deutschen Einwanderung in die USA -- $t Die Umerzählung des Krefelder Appells -- $t Ein Festakt zwischen ritueller Selbstvergewisserung und PR-Desaster -- $t "The target is destroyed" : KAL 007 und die Sowjetunion gegen den Rest der Welt -- $t "NATO alone is 'the real peace movement'" : Die Supermächte zwischen heissem Herbst und politischer Eiszeit -- $t Zielgruppenfokus II : Die Friedensbewegung -- $t Das Rednerprogramm der USIA -- $t Die Raketen kommen : Vom Bundestagsvotum zum Abbruch der INF-Verhandlungen -- $t Neue Technologien, alte Ziele (1984/85) -- $t "To affect foreign audiences in ways favorable to US national interests" : Strategische Richtungsentscheidungen in wiedererlangter Position der Stärke -- $t Offene Avancen in der Rüstungskontrolle -- $t Verdeckte Seitenhiebe in der Auslandsinformation (NSDD 130) -- $t "The high-stakes propaganda poker game" : Die weltraumgestützte Raketenabwehr als harter Kern der weichen Gesamtstrategie -- $t Spitzentechnologie zwischen Wunschtraum und taktischem Bluff -- $t Von der medialen Deutungshoheit über die technische Realisierbarkeit -- $t Die Kommunikation des Leitgedankens defensiver Verteidigung -- $t "On the leading edge of satellite technology" : Die USIA zwischen klassischer Kulturvermittlung und Sprung ins Informationszeitalter -- $t WorldNet -- $t Vom Überleben der Deutsch-Amerikanischen Institute -- $t Von Angesicht zu Angesicht (1985/86) -- $t "The more charming the adversary, the more dangerous" : Michail Gorbatschow und die nachlassende Integrationskraft des westlichen Bündnisses -- $t Image-Rivale Gorbatschow -- $t Die Wiederaufnahme der INF-Ver-handlungen -- $t Vom Verblassen alter Feindbilder -- $t "It takes two to tango" : Die Personalisierung der Supermächte-beziehungen auf dem Gipfelweg von Genf nach Reykjavik -- $t Der Bildergipfel am Kaminfeuer von Genf -- $t Millenniumsvorschlag und Tschernobyl : Bewährungsproben einer Annäherung -- $t Fehlschlag oder Durchbruch? Das Abstecken des Deutungsrahmens für das Treffen von Reykjavik -- $t "Remind all German publics as frequent as possible of Soviet actions in Afghanistan" : Schattenkriege um das Image als Friedensmacht -- $t Friede auf Umwegen (1986/87) -- $t "Das Bündnis in den Herzen der Jugend verankern" : Die Verstetigung des transatlantischen Generationendialogs -- $t Der Schulunterricht im Visier der Amerikahäuser -- $t Der Rat für Deutsch-Amerikanischen Jugendaustausch -- $t "Strengthening the U.S. leadership image abroad" : Ein grosses Schauspiel vor dem Brandenburger Tor -- $t Ein verkannter Friedenspräsident am Vorposten der Freiheit -- $t Von der Überwindung des Eisernen Vorhangs -- $t Duell um die Glaubwürdigkeit -- $t "An agreement which had made everyone in the world so damned happy" : Der INF-Vertrag zwischen nuklearer und geistiger Abrüstung -- $t Die bündnisinterne Auseinandersetzung um die doppelte Nulllösung -- $t Von der Entwaffnung im Informationskrieg -- $t Das Gipfeltreffen von Washington und die Kunst der Gesichtswahrung -- $t Schlussbetrachtung -- $t Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987 -- $t Geistige Nachrüstung : Die zwölf amerikanischen Strategien der 1980er Jahre -- $g Anhang -- $g Abkürzungen -- $g Bildnachweis -- $g Quellen und Literatur -- $g Personenregister.
610 20 $a United States Information Agency $x History.
610 27 $a United States Information Agency. $2 fast $0 (OCoLC)fst00576010
648  7 $a 1945-1989 $2 fast
650  0 $a Propaganda, American $z Germany $x History $y 20th century.
650  0 $a Arms control $x History $y 20th century.
650  0 $a Cold War.
650  0 $a Propaganda, American $z Germany (East) $x History.
650  7 $a Diplomatic relations. $2 fast $0 (OCoLC)fst01907412
650  7 $a International relations. $2 fast $0 (OCoLC)fst00977053
650  7 $a Propaganda, American. $2 fast $0 (OCoLC)fst01078968
651  0 $a United States $x Relations $z Germany.
651  0 $a Germany $x Relations $z United States.
651  0 $a United States $x Foreign relations $y 1945-1989.
651  7 $a Germany (East) $2 fast $0 (OCoLC)fst01210274
651  7 $a United States. $2 fast $0 (OCoLC)fst01204155
655  7 $a History. $2 fast $0 (OCoLC)fst01411628
830  0 $a Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; $v Bd. 95.
941    $a 1
952    $l OVUX522 $d 20231117033138.0
956    $a http://locator.silo.lib.ia.us/search.cgi?index_0=id&term_0=D768962CEE0211ECABFB385646ECA4DB

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.