The Locator -- [(subject = "Reformation")]

3424 records matched your query       


Record 5 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Bubenheimer, Ulrich, author.
Title:
Wittenberg, 1517-1522 : Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation / Ulrich Bubenheimer ; herausgegeben von Thomas Kaufmann und Alejandro Zorzin.
Publisher:
Mohr Siebeck,
Copyright Date:
2023
Description:
xix, 435 pages : illustrations, facsimiles ; 24 cm.
Subject:
Luther, Martin,--1483-1546.
Karlstadt, Andreas Rudolff Bodenstein von,--1486-1541.
Münzer, Thomas,--approximately 1490-1525.
Karlstadt, Andreas Rudolff Bodenstein von,--1486-1541.
Luther, Martin,--1483-1546
Münzer, Thomas,--approximately 1490-1525
1500-1599
Reformation--Wittenberg (Saxony-Anhalt)--Wittenberg (Saxony-Anhalt)--Sources.
Reformation
Social conditions
Wittenberg (Saxony-Anhalt, Germany)--Church history--16th century.
Wittenberg (Saxony-Anhalt, Germany)--Social conditions--16th century.
Germany--Wittenberg (Saxony-Anhalt)
Biographies
Church history
Sources
Biographies.
Biographies.
Other Authors:
Kaufmann, Thomas, editor.
Zorzin, Alejandro, editor.
Notes:
Includes bibliographical references (pages 403-427) and indexes.
Contents:
1. Luther -- Karlstadt -- Müntzer : soziale Herkunft und humanistische Bildung : ausgewählte Aspekte vergleichender Biographie -- 2. Andreas Karlstadt und Martin Luthers frühe Reformationsdiplomatie : Thesenanschläge des Jahres 1517, Luthers Asterisct gegen Johannes Eck und Wittenberger antirömischhe Polemik während des Augsburger Reichstags 1518 -- 3. Thomas Müntzer und Wittenberg -- 4. Luthers Stellung zum Aufruhr in Wittenberg 1520-1522 und die frühreformatorischen Wurzeln des landesherrlichen Kirchenregiments -- 5. Scandalum et ius divinum : theologische und rechtstheologische Probleme der ersten reformatiorischen Innovationen in Wittenberg 1521/22 -- 6. Streit um das Bischofsamt in der Wittenberger Reformation 1521/22 : von der Auseinandersetzung mit den Bischöfen um Priesterehen und den Ablass in Halle zum Modell des evangelischen Gemeindebischofs -- 7. Reliquienfest und Ablass in Halle : Albrecht von Brandenburgs Werbemedien und die Gegenschriften Karlstadts und Luthers -- 8. Martin Luthers Invocavitpredigten und die Entstehung religiöser Devianz im Luthertum : die Prediger der Wittenberger Bewegung 1521/1522 und Karlstadts Entwichlung zum Kryptoradikalen -- 9. Die Antithesis figurata vitae Christi et Antichristi und das Passional Christi und Antichristi : Inhalt, Quellen, Verfaser, Theologie -- 10. Die "christliche Stadt" als Modell : die Propaganda der Wittenberger Theologen 1521/1522 im Licht bekannter und neuer Quellen.
Summary:
Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von "Aufruhr", "Unruhe" und "Chaos" sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte "Wittenberger Bewegung" als "Wittenberger Stadtreformation" zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen - der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante - in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren. --Provided by publisher.
Series:
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 1865-2840 ; 134
ISBN:
3161619811
9783161619816
OCLC:
(OCoLC)1377742908
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.