The Locator -- [(subject = "Italy--Venice")]

174 records matched your query       


Record 18 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Ressel, Magnus, author.
Title:
Protestantische Händlernetze im langen 18, Jahrhundert : die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806 / Magnus Ressel.
Publisher:
Vandenhoeck & Ruprecht,
Copyright Date:
2021
Description:
698 pages : illustrations, maps ; 24 cm.
Subject:
1700-1799
Germans--Venice--Venice--History--18th century.
Germans--Livorno--Livorno--History--18th century.
Business networks--Germany--History--18th century.
Business networks--Italy--History--18th century.
Strategic alliances (Business)--Germany--History--18th century.
Strategic alliances (Business)--Italy--History--18th century.
Business networks.
Germans.
International economic relations.
Strategic alliances (Business)
Germany--History--Italy--History--18th century.
Italy--History--Germany--History--18th century.
Germany.
Italy.
Italy--Livorno.
Italy--Venice.
History.
Notes:
Originally presented as the author's Habilitation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2017. Includes bibliographical references (pages 621-675) and index.
Contents:
Register. Hinweise und Bemerkungen -- Einleitung -- Hinweise zu manchen Tabellen und Diagrammen -- Händlernetze und privilegierte Kaufmannsnationen -- Fragestellung, Forschungsstand, Gliederung, verwandte Archive -- Transalpenhandel und Transitpolitik der Anrainerstaaten -- Strukturvoraussetzungen -- Historiographische Debatten -- Der deutsch-italienische Handel im Zeitalter der Protoindustrialisierung -- Das transalpine Transportwesen in der Frühen Neuzeit -- Die Transitrouten und die territorialen Akteure -- Zusammenfassung -- Die Alpenpässe im Zeitalter der freien Konkurrenz im 17. Jahrhundert -- Der Dreissigjährige Krieg und die Nachkriegskrise -- Reformen der staatlichen Akteure zur Belebung der Pässe -- Der Wiederanstieg des Alpenverkehrs seit 1680 -- Zusammenfassung -- Die Alpenpässe im Zeitalter der Hegemonie Habsburgs 1705-1763 -- Innovationen im Strassenbau und der Logistik -- Nürnbergs Abstieg im Ferntransit -- Die Etablierung der Habsburger Hegemonie auf allen Alpenpässen -- Ausweichbewegungen des Verkehrs im Zeitalter der Habsburger Hegemonie -- Die Neuausrichtung der Habsburger Italienhandelspolitik nach 1715 -- Die Transitoffensive Sardinien-Piemonts seit 1743 und der Zusammenbruch der Habsburger Hegemonie -- Zusammenfassung -- Die Alpenpässe im Zeitalter der Habsburgisch-Piemontesischen Rivalität 1754-1797 -- Der Transit nach und von Genua im Zeichen der Konkurrenz zwischen Turin und Mailand -- Die bayerisch-habsburgische Rivalität am Bodensee -- Bedrohung und Retablierung der Tiroler Dominanz im Alpenhandel -- Der Habsburger Angriff auf die Transitstellung Lindaus -- Die Umstrukturierung des süddeutschen Verkehrs -- Das Wachstum des Alpenverkehrs seit 1770 -- Zusammenfassung -- Der deutsch-italienische Handel in korporativen Organisationsformen -- Der Fondaco dei Tedeschi im Rahmen der venezianischen Zoll-und Wirtschaftspolitik -- Die Prinzipien der venezianischen Handelspolitik -- Historiographische Debatten zur venezianischen Wirtschafts- und Handelspolitik -- Der Fondaco im 16. und frühen 17. Jahrhundert -- Zusammenfassung -- Die Handels- und Interessenpolitik der deutschen Nation, der süddeutschen Reichsstädte und Venedigs (1650-1682) -- Der Ausschluss der Niederdeutschen und Schweizer 1647-1654 -- Die Verteidigung der Privilegien 1654-1670 -- Die massive Privilegierung 1671-1682 -- Zusammenfassung -- Die Hamburger Händler in Livorno als Teil einer deutsch-niederländischen Händlerkorporation in Livorno -- Die Nazione Olandese-Alemanna in Livorno im Zeitalter der holländischen Handelsdominanz 1600 bis 1690 -- Das niederländische Kartell Livornos im Kampf gegen den Niedergang 1690-1740 -- Das Ende der Nazione als niederländische und ihr Wiederaufstieg als hamburgische Korporation 1740-1800 -- Zusammenfassung -- Der Kampf um die Privilegien der deutschen Nation in Venedig -- Die beginnende Kritik an den Privilegien der deutschen Nation seit 1690 -- Der Konflikt der Deutschen mit den Grisolotti -- Die deutsche Nation und ihre Privilegien seit 1730 -- Zusammenfassung -- Das Luthertum und die deutschen Kaufleute in Venedig -- Der Pietismus und die deutsche Nation -- Pietismus und reichsstädtische Händler in der historischen Debatte -- Die lutherische Gemeinde im Fondaco bis zum Aufkommen des Spener'sehen Pietismus -- Der Beginn des Spener'schen Pietismus in Venedig -- Die Entfaltung des Hallischen Pietismus in Venedig -- Die Dominanz der Orthodoxie in der deutschen Nation (1706-1720) -- Der Pietismus in Venedig am Höhepunkt (1720-1732) -- Zusammenfassung -- Das pietistische Händlernetz an der Lagune -- Das Heirats- und Verwandtschaftsnetz -- Die Verbindungen der pietismusnahen Händler nach Oberdeutschland -- Das Ende der oberdeutschen Exklusivität in der deutschen Nation -- Zusammenfassung -- Alpenhändler in Venedig, Seehändler in Livorno : Die Arbeitsteilung der deutschen Händler in Italien in der ersten Jahrhunderthälfte -- Die Erfassung der Handelspraxis der deutschen Händler in Venedig und Livorno -- Ein kleiner Osteuropahändler : Johann Georg Specht -- Ein Hasardeur in Livorno : Paul Lochner -- Ein Solitär zwischen Österreich und Venedig : Georg Johannes Conrat -- Ein Riese im Transalpenhandel : Daniel Amman -- Ein Blick in das venezianische Notariatsarchiv -- Von Livorno über die Alpen -- Zusammenfassung -- Der Fernhandel der deutschen Kaufleute in Venedig in der zweiten Jahrhunderthälfte -- Vertikale Integration im Auftrag der Niederländer : Sigismund Natter -- Transalpenhandel und Konzentration auf wenige Partner : Johann Georg Bensperg -- Der grösste Wechselhändler zwischen Italien und Deutschland : Johann Jakob (II) Pommer -- Der konservative Pietist im Warenhandel : Johann Michael (III) Wagner -- Eine Augsburger Dependance in Venedig für Finanzgeschäfte in Italien : Lieb & Co -- Taler und Seide : Leopoldi & Comp, in Livorno -- Ein Guldenmillionär am Fondaco : Benedikt von Hermann -- Kölner Versicherer in Italien : Erede Huigens in Livorno -- Zusammenfassung -- Schlussbetrachtung und Ergebnisse -- Zusammenführung der Ergebnisse -- Perspektiven für die internationale Debatte zu Händlernetzen und Kaufmannskorporationen in der Frühen Neuzeit -- Epilog und Ausblick -- Anhänge -- Mitglieder der deutschen Nation Venedig, 1691-1796 -- Kaufleute der evangelischen Gemeinde Venedig im 18. Jahrhundert -- Lehrlinge der deutschen Nation im 18. Jahrhundert -- Consuln der deutschen Nation, 1746-1806 -- Begräbnisse der deutschen Nation, 1719-1810 -- Prediger der evangelischen Gemeinde in Venedig, 1649-1810 -- Eheschliessungen und Begräbnisse der evangelischen Gemeinde Livorno, 1773-1808 -- Abkürzungen und spezielle Begrifflichkeiten -- Abkürzungen -- Häufiger gebrauchte spezielle Begrifflichkeiten -- Abbildungen, Tabellen und Diagramme -- Abbildungen -- Tabellen -- Diagramme -- Hinweise zu manchen Tabellen und Diagrammen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Register.
Summary:
"Die Korporation der deutschen Händler in Venedig, die „Nazione Alemana", die seit dem Mittelalter im Fondaco dei Tedeschi residierte, galt traditionell als Symbol des geteilten Niedergangs Venedigs und der oberdeutschen Reichsstädte im 17. und 18. Jahrhundert. Im Zeitalter des Merkantilismus schien deren wirtschaftliche Rolle ausgespielt. Demgegenüber wird hier gezeigt, dass die deutschen und fast nur aus Reichsstädten stammenden Händler in Norditalien im 18. Jahrhundert eine gänzlich neue Aktivität im globalen Handel entwickelten - nicht nur in Venedig, sondern auch in Livorno. Eine bedeutende Ursache hierfür war die Herausbildung eines „pietistischen Händlernetzes" in Venedig als einer Figuration deutscher Händler, die sich auch für norddeutsche Kaufleute öffnete und die Entwicklung von belastbaren Vertrauensbeziehungen im Fernhandel erleichterte. Das resultierende Zusammenspiel von reichsstädtischen Händlern in Livorno und Venedig ermöglichte deren Ausgreifen ins Globale. Die Arbeit wurde mit dem Max-Weber-Preis des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt sowie dem Premio Palazzo Barbarigo des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums Venedig e.V. ausgezeichnet."--Provided by publisher.
Series:
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 107
ISBN:
352536329X
9783525363294
OCLC:
(OCoLC)1255690812
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.