The Locator -- [(subject = "Christian saints--Biography")]

242 records matched your query       


Record 13 | Previous Record | MARC Display | Next Record | Search Results
Author:
Rappl, Stephanie, author. http://id.loc.gov/authorities/names/no2015106276
Title:
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea : der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) / Stephanie Rappl.
Publisher:
Verlag Dr. Kovač,
Copyright Date:
2015
Description:
481 pages : illustrations ; 21 cm.
Subject:
Jacobus,--de Voragine,--approximately 1229-1298.--Legenda aurea.--German.
Jacobus,--de Voragine,--approximately 1229-1298.--Legenda aurea--Criticism, Textual.
Manuscripts--Germany--To 1500.
Christian saints--Biography--History and criticism.
Christian hagiography--History--To 1500.
Illustration of books--Germany--To 1500.
Legenda aurea (Jacobus, de Voragine)
Christian hagiography.
Christian saints--Biography.
Illustration of books.
Manuscripts.
Germany.
To 1500
Criticism, interpretation, etc.
History.
Biographies.
Notes:
Includes bibliographical references (pages 401-426). Ph. D. Regensburg Universität 2013. Includes bibliographical references.
Summary:
Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen -- der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg, 1418) -- sind vollständig illustriert. Trotz ihrer aufwändigen Ausstattung fanden sie bislang sowohl von germanistischer als auch von kunsthistorischer Seite kaum Beachtung. Die Studie schließt diese Lücke, indem sie die beiden Bildprogramme wissenschaftlich beschreibt und deren Unterschiede anhand der veränderten Entstehungsbedingungen erklärt: Während der Cgm 6 aufwändige Deckfarbenminiaturen enthält, weist der Cpg 144 aus der Straßburger "Werkstatt von 1418" flüchtig kolorierte Federzeichnungen auf; die Gründe hierfür liegen einerseits in der Verlagerung der Produktion vom klösterlichen Skriptorium in die Handschriftenmanufaktur und andererseits in der Erwartungshaltung einer neuen, laikalen Rezipientenschicht-- sichtbar wird dies am veränderten "Anspruchsniveau" (Norbert H. Ott) der Codices. Provided by publisher.
Series:
Schriften zur Mediävistik ; Band 22
ISBN:
3830079370
9783830079378
OCLC:
(OCoLC)909255158
Locations:
OVUX522 -- University of Iowa Libraries (Iowa City)

Initiate Another SILO Locator Search

This resource is supported by the Institute of Museum and Library Services under the provisions of the Library Services and Technology Act as administered by State Library of Iowa.